|
|
Dr. Frank Käser
FrankKaeser@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2019
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Deutsche Militärgeschichte nach 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
2015-2019
Zweitstudium Fachrichtung Archiv,Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam. Thema der BA-Arbeit: "Gefangen im Archiv." Ein Archivvergleich zwischen Deutschland und Japan anhand der Bestände zu den deutschen Kriegsgefangenen in Japan 1914 - 1919/20“
2017-2018
Postdoc (Japan Society for the Promotion of Science [JSPS]) an der Universität Tokyo: Quellenforschung zu den deutschen Kriegsgefangenen in Japan 1914 - 1919/20
2016/2017
Mitarbeiter der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin (Bibliothekserschließung) und wissenschaftliche Hilfskraft an der Fachhochschule Potsdam (Lehrstuhl für Informationsdidaktik und Wissenstransfer)
2014
Promotion an der Freien Universität zum Thema: "Japan und das Rote Kreuz 1867 – 1905"
2013
Forschungsstipendiat an der Universität Tsukuba, Japan
2009-2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität am Ostasiatischen Institut, Japanologie
2005/2006
Magister Artium in Geschichte, Alte Geschichte und Japanologie an der Freien Universität Berlin und an der Technischen Universität Berlin
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Editionsreihe: Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Japan und das Rote Kreuz 1867-1905, Berlin 2014/2016 (Diss. FU Berlin 2014: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000103417)
Zur Begründung der japanischen Schulmedizin im Japan der Meiji-Zeit. Vorgeschichte, Entscheidung, Folgen. Saarbrücken: VDM Verlag 2008
Medizin nach deutschem Muster, in: Ferne Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen, hrsg. v. Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen, Regensburg: Schnell&Steiner 2011, S. 113-117
Wilhelm Solf. Erster deutscher Botschafter in Tokyo nach dem großen Krieg, in: Ebd., S. 207 f.
 Forschungsprofil
|
|