|
|
Oberst Dr. phil. Frank Hagemann
FrankHagemann@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2015 Leiter Abteilung Bildung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2012-2015 Referent in der Abteilung Führung Streitkräfte (FüSK II 4), BMVg, Berlin
2010-2012 Referent im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S I 4), BMVg, Bonn
2010 Master of Arts in Security Studies an der U.S. Naval Postgraduate School, Monterey/California
2007-2009 G3-Dezernent, Deutsche Militärische Vertretung bei EU/NATO, Brüssel
2006-2007 Lehrgang General-/Admiralstabsdienst International (LGAI), Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
2003-2006 Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte, Offizierschule des Heeres, Dresden
2002-2003 Einsatz als KpChef 1./SanEinsVbd KFOR, Prizren/Kosovo
2001 Promotion zum Doktor phil. an der Universität Potsdam
1995 Magister Artium (M.A.) in Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
1988 Eintritt in die Bundeswehr, Ausbildung zum Offizier der Panzergrenadiertruppe, Verwendungen im Truppendienst als Zugführer und Kompaniechef sowie als Historikeroffizier am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam
1968 Geboren in Meppen/Ems
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Herausgabe des Sammelbandes "Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz. Historische Bildung in der Bundeswehr" (gemeinsam mit Sven Lange)
Konzeption und Herausgabe einer neuen Publikationsreihe zur historischen Bildung (gemeinsam mit Peter Lieb)
Konzeption und Herausgabe eines neuen Lehrwerks für das Fach Militärgeschichte (gemeinsam mit Michael Epkenhans, Monika Fenn und Oliver Krauß)
Forschungsinteressen
Deutsche Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert, Traditionspflege und historische Bildung in der Bundeswehr
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Die Entfesselung der "gezähmten Bellona". Der Wandel von Kriegsbild und Kriegführung 1789 bis 1806, in: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege, hg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Popp, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2015, S. 93-100
Tradition und Neuausrichtung der Bundeswehr, in: Tradition für die Bundeswehr, hg. von Eberhard Birk, Winfried Heinemann und Sven Lange, Berlin 2012, S. 139-150
Strategy Making in the European Union. The Quest for Comprehensive Security in the European Union’s Military Operations: EUFOR RD Congo, EUFOR Tchad/RCA and EUNAVFOR Somalia, Berlin 2010
Der lange Weg zu EUFOR Tschad. Die Europäische Union in Zentralafrika, in: Auslandseinsätze der Bundeswehr, hrsg. von Bernhard Chiari und Magnus Pahl, Paderborn u.a. 2010 (=Wegweiser zur Geschichte), S. 189-198
Waldemar Verner. Der "Rote Admiral", in: Genosse General! Die Militärelite der DDR in biographischen Skizzen, hrsg. Hans Ehlert und Armin Wagner, Berlin 2003 (=Militärgeschichte der DDR; 7), S. 305-332
Parteiherrschaft in der Nationalen Volksarmee. Zur Rolle der SED bei der inneren Entwicklung der DDR-Streitkräfte (1956-1971), Berlin 2002 (= Militärgeschichte der DDR, Band 5)
Politarbeit in der Kasernierten Volkspolizei. Parteiliche Einflussnahme und politische Erziehung 1952/53. In: Militärgeschichte 7 (1997), H. 3, S. 8-15
Die Politorgane der Kasernierten Volkspolizei. Politische Zielsetzung, Aufbau und Wirksamkeit 1952/53, Hamburg 1995 (= Beiträge aus dem Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg, Band 5)
|
|