|
|
Dr. Anja Seiffert
AnjaSeiffert@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf seit 2013 Projektleiterin Einsatzbegleitung und
-dokumentation im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenchaften der Bundeswehr
2009-2012 Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Sozialwissenschaftliche Begleitung der Auslandseinsätze der Bundeswehr" am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr
2004-2009 wissenschaftliche Referentin und Büroleiterin von Winfried Nachtwei MdB, sicherheits- und abrüstungspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
2004 Promotion in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
2003-2004 freie Lektorin und Moderatorin
1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr
1996-2003 Leiterin und Teamerin im interkulturellen Forschungsprogramm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes
1995-1996 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin
1994-1997 Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung
1994 Nachwuchsförderpreis der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung
1993-1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen Forschungsprojekten u.a. am Berghof-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und an der Freien Universität Berlin
1987-1993 Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen und Berlin
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung und Einsatzdokumentation
Die sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung forscht empirisch zu den Einstellungen und Belastungen von Soldatinnen und Soldaten in Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Sie leistet Grundlagenforschung und wissenschaftliche Politikberatung für das Ressort. Ziel ist es, die Einsatzvorbereitung, die Auftragserfüllung vor Ort und die Integration von Einsatzsoldaten nach der Rückkehr zu verbessern. Aktuelle Projekte umfassen die sozialwissenschaftliche Begleitung des Afghanistaneinsatzes, eine Langzeitbegleitung von Einsatzsoldaten des 22. Kontingents ISAF, Studien zu psychischen Belastungen und einsatzbedingten Erkrankungen, zur Vereinbarkeit von Familie, Dienst und Einsatz sowie zu Partnering, Advisory und Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte. Leiterin des Projektbereichs und Ansprechpartnerin ist Dr. Anja Seiffert.
Forschungsinteressen Sicherheitspolitik, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Militärsoziologie, Interkultureller Dialog, Frauen und Bundeswehr
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Risk Factors for Mental Health Aeromedical Evacuation Among German Armed Forces Soldiers Deployed to Afghanistan gem. mit Zimmermann, Heß, Herr, Radunz, Leonhard, Gallinat).In: Military Behavioral Health, Jg. 3 (2015), Heft 1, S. 23-28.
Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie: Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Forschungsbericht (gem. mit Julius Heß). Potsdam 2014.
Afghanistan: Ein Einsatz verändert die Bundeswehr (gem. mit Julius Heß). In: IF - Zeitschrift für Innere Führung; Heft 2/2012, S. 20-24
Generation ISAF – Operational Realities, Self-Image and Organisation (gem. Mit Julius Heß). In: Kümmel, Gerhard; Giegerich, Bastian (Hrsg.): The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era? Wiesbaden (im Druck)
Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven (gem. hrsg. mit Phil C. Langer und Carsten Pietsch), Wiesbaden 2012
Soldaten der Zukunft, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte (5/2008)
Wirkungen und Folgen von Auslandseinsätzen auf das soldatische Selbstverständnis, Berlin 2005
Veränderungen des soldatischen Selbstverständnisses unter Einsatzbedingungen, in: Kutz, Martin (Hrsg.): Gesellschaft, Militär, Krieg und Frieden im Denken Wolf Graf von Baudissin, Baden-Baden 2004.
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|