|
|
Dr. Marcus von Salisch
Marcus.von.Salisch@gmx.de
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2010 Stv. Landesbeauftragter für den Landesverband Sachsen, Thüringen der Bundesanstalt THW
2007-2009 Stabsoffizier (Assistent) beim Amtschef MGFA
2007 Promotion zum Thema "Treue Deserteure. Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg"
2006-2009 nebenamtlicher Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
2006-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFA
2004-2006 Verwendung im Truppendienst im Panzergrenadierbataillon 122, Oberviechtach
2000-2004 Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München
1997-2000 Ausbildung zum Offizier in der Panzergrenadiertruppe
1997 Eintritt in die Bundeswehr
Mitgliedschaften: Arbeitskreis Militärgeschichte e.V., Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
a) Wie der Krieg zu Ende ging... . Das Ende des II. Weltkriegs zwischen Erzgebirge und Vogtland.
b) Zwickau und Umgebung als Wirkungsfeld militärischer Gewalt während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) (= Beitrag zur Chronik ä900 Jahre Stadt Zwickau“).
Forschungsinteressen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere die Schlesischen Kriege; Sächsische Militärgeschichte; Epochenübergreifende Militärgeschichte; Alte und neue Kriege
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Zwei "unerhörte Exempel". Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 84, 2013, S. 97-132.
Adel und Militär. Alfred Graf von Fabrice (1818-1891), in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hrsg. von Martina Schattkowsky, Köln 2013, S. 246-252.
Kriegsenden und Folgekonflikte als Anstoß für Heeresreformen: Die Veränderungen im preußischen und sächsischen Militär zwischen 1806 und 1815 im Vergleich. In: Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte. Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Jörg Echternkamp, Freiburg/Br. 2012, S. 23-52.
Der Sächsische "Bruderkrieg". Ein mittelalterlicher Konflikt im Spannungsfeld zwischen europäischer Dimension und persönlicher Fehde. In: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hrsg. von Uwe Fiedler, Hendrik Thoß und Enno Bünz, Chemnitz 2012, S. 99-109
Treue Deserteure. Die kursächsische Armee und der Siebenjährigen Krieg, München 2008 ( http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1501556.de)
Johann Gottlieb Tielke, Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen (Reprint der Handschrift von 1769), Potsdam 2010
Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, hrsg. gem. mit Karl-Heinz Lutz und Martin Rink, München 2009
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|