|
|
Oberstleutnant Dr. Harald Fritz Potempa
HaraldPotempa@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pressestabsoffizier im Bereich Medien des ZMSBw
seit 2006
Redakteur der Zeitschrift "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung"
seit 2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Forschungsbereich Zeitalter der Weltkriege
1997-2005
Leiter des Luftwaffenmuseums der Bundeswehr in Berlin-Gatow
1995-1996
Dozent Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck
1985-1995
Studium der Bayerischen Landesgeschichte, der Geschichtlichen Hilfswissenschaften und der Volkskunde an der Ludwig-Maximilian-Universität zu München
1985-1993
Ausbildung in Wehrübungen zum Reserve- und Nachrichtenoffizier der Luftwaffe
1983-1985
Soldat auf Zeit in integrierter Verwendung bei der Fernmeldetruppe des Heeres in Köln und im Hauptquarrtier der CENTAG in Heidelberg
1963
geboren in Dorfen/Landkreis Erding/Oberbayern
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Zum Beispiel "Balkan": Der Raum im Kleinen Krieg als militärhistorische Kategorie im Zeitalter der Weltkriege
Untersucht werden soll am Beispiel des Balkan, inwieweit sich die Kategorie "Raum" im Kleinen Krieg in ihrer Bedeutung für deutsche Streitkräfte verändert hat. Dies betrifft militärisch-kulturelle Komponenten - etwa in der Wahrnehmung der Kampfesweise einer als fremd empfundenen Bevölkerung - als auch die militärisch-operative Dimension - so bei der Beherrschung des Raumes zum Schutz der eigenen Kommunikationslinien.
Forschungsinteressen
Bayerische Landesgeschichte, Geschichte der Luftfahrt/Luftstreitkräfte, Tradition in der Bundeswehr, Historische Bildung, Museums- und Ausstellungswesen
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Space as a factor of Military History in Guerrilla Warfare in South East Europe during the World War Era. In: Raugh, Harold E. jr. (Ed.), Regular and Irregular Warfare: Experiences of Historical and Contemporary Armed Conflicts, Belgrad 2012, S. 98-109.
Der Raum und seine tatsächliche Beherrschung als zentrales Problem von Imperialkriegen: Die Perzeption des Kleinen Krieges durch deutsche Streitkräfte im Zeitraum 1884 bis 1914 im Spiegel des »Militär-Wochenblattes«. In: Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse, Hrsg. von Tanja Bührer, Christian Stachelbeck und Dierk Walter, Paderborn u.a. 2011, S. 443-462.
Im Schatten der Niederlage: Deutsche Streitkräfte von Compiègne (1918) bis Reims (1945) – Reformen und Ideologie im Zeitalter der Weltkriege? In: Reform – Reorganisation – Transformation. Zum Wandel in Deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr Im Auftrag des MGFA hrsg. von Karl-Heinz Lutz, Martin Rink und Marcus v. Salisch, München 2010, S. 229-244
Die Perzeption des Kleinen Krieges im Spiegel der deutschen Militärpublizistik (1871 bis 1945) am Beispiel des Militärwochenblattes (Studie), Potsdam 2009
Der Partisanenkrieg der Wehrmacht. In: Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß unter Mitarbeit von Magnus Pahl, München 2009 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 68), S. 265-286
Die Königlich Bayerische Fliegertruppe 1914-1918, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III Bd. 727) (Diss. LMU München WS 1994/95)
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|