|
|
Wiss. Oberrat Dr. Martin Rink
PhilipMartinRink@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Einsatzunterstützung" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
seit 2010 Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München
seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFA
seit 2005 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
2001-2009 Online-Redakteur bei wundertier. Agentur für Medien und Kunst
1997-2009 projektbezogene Tätigkeit am MGFA
1996–1998 Promotionsstudium in Berlin und Potsdam
1995 Auslandseinsatz UNPROFOR
1989–1993 Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München
1985–1996 Soldat auf Zeit in der Bundeswehr (Fallschirmjägertruppe), zuletzt Kompaniechef in Merzig/Saar
geboren 1966 in Kaufbeuren (Allgäu)
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Sammelbandprojekt (zusammen mit Jochen Maurer): "Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990", erscheint voraussichtlich Anfang 2019.
Zur Organisationsgeschichte der Bundeswehr. Streitkräftestrukturen für eine Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen seit 1990 (AT, Monographie)
Forschungsinteressen
Geschichte asymmetrischer Konflikte, Geschichte der europäischen Expansion in der Frühen Neuzeit, Bundeswehr-Geschichte
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Gewaltunternehmer im 17. Jahrhundert. Nordafrikanische Korsaren zwischen (Klein)Krieg, (Raub)Handel und Piraterie. In: Zwischen Opfern und Tätern. Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften, hrsg. von Philipp Batelka, Michael Weise und Stephanie Zehnle, Göttingen 2017, S. 149-182
La guerre de libération et la petite guerre, 1807-1813. Entre regularisation tactico-organisatoire et la guerre à outrance au sein des cabinets. In: Revue historique des Armées, Armées, No 286 1(2017), S. 83-100 mehr...
"An der Spitze des Fortschritts"? Die preußischen Reformer und die Bundeswehr. In: Die Napoleonischen Kriege als Erinnerungsort, hrsg. von Caroline Klausing und
Verena von Wiczlinski, 2017, S. 121-170 mehr...
Die Völkerschlacht bei Leipzig. Bedingungen, Verläufe, Folgen und Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013, hrsg. zusammen mit Martin Hofbauer, München 2017 mehr...
Die Bundeswehr. 1950/55-1989/90 (= Militärgeschichte kompakt, Bd 6), München 2015
mehr...
Wegweiser zur Geschichte. Zentrales Afrika, hrsg. gemeinsam mit Dieter H. Kollmer und Torsten Konopka, Paderborn u.a. 2015 mehr...
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|