|
|
Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack
HansHubertusMack@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf Seit 2013 Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2010-2012 Amtschef des MGFA
2004-2010 Abteilungsleiter Ausbildung, Information, Fachstudien (AIF) und stellvertretender Amtschef des MGFA
2003-2004 Bereichsleiter für historische Bildung (AIF I) im MGFA
1980-1999 Verwendungen in der Truppe (zuletzt als Bataillonskommandeur des Jägerbataillons 101 in Pfullendorf), im Führungsstab der Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung (als Referent Militärgeschichte und Tradition) sowie als Dozent Sicherheitspolitik im George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen
1976-80 Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität der Bundeswehr Neubiberg
1974-76 Ausbildung zum Offizier des Truppendienstes
1974 Eintritt in die Bundeswehr
1954 geboren in Friedrichshafen/Bodensee
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack ist Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Als solcher ist er Dienststellenleiter und verantwortlich für den Einsatz des zivilen und militärischen Personals. In Abstimmung mit dem Leiter Abteilung Forschung legt er die Richtlinien für die militärhistorische und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung fest und bestimmt Schwerpunkte im Bereich der historischen Bildung.
Der Kommandeur des ZMSBw repräsentiert das Zentrum gegenüber der militärischen Führung und in der Öffentlichkeit. Er wird vertreten durch den Geschäftsführenden Beamten, Prof. Dr. Michael Epkenhans.
Oberst Dr. Mack ist seit 2010 Mitherausgeber der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ).
Forschungsinteressen Historische Bildung und ihre Medien in der Bundeswehr
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahr-hundert bis heute. Hrsg. gem. mit Jörg Echternkamp, Berlin/Boston 2017
Traditionspflege in der Bundeswehr. Sammeln, bewahren, restaurieren – was und wie darf in den Verbänden gesammelt werden. In: Die Bundeswehr. Magazin des Deutschen Bundes-wehrVerbands, Heft September 2017, S. 20-21
Vorbilder? Die Diskussion um die Namensgeber für Bundeswehr-Kasernen. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für die historische Bildung, Heft 4/2014, S. 18-21
Für ein gemeinsames Geschichtsbewusstsein in einer europäischen Armee. In: Gerd F. Kaldrack/ Hans-Gert Pöttering (Hrsg.): Eine einsatzfähige Armee in Europa. Die Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits-und Verteidigungspolitik nach Lissabon (= Forum Innere Führung, hrsg. von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung Band 34), Baden-Baden 2011, S. 465-475
Educatia Istorica in Fortele Armate Federale Germane La Inceputul Secolului AL XXI-Lea. In: Revista de Istorie Militara, Vol: 5-6, 2008, S. 86-90 (Rumänien 2008)
Prolegomena für ein europäisches Geschichtsbuch für Soldaten. In: Militärisches Selbstverständnis, hrsg. im Auftrag der Gneisenau-Gesellschaft der OSLw e.V. von Eberhard Birk (= Gneisenau Blätter, Band 7, 2008), S.87-97
Zeithorizonte verknüpfen. Historische Bildung in der Bundeswehr in den Zeiten der Transformation. In: IF Zeitschrift für Innere Führung. Hrsg. Medienzentrale der Bundeswehr St. Augustin, 4/2007, S. 6-13
Historische Bildung in der Bundeswehr. In: Militärgeschichte 2/2007, S. 4-7
Historische Bildung und Erziehung in deutschen Streitkräften. In: Erziehung und Streitkräfte, hrsg. im Auftrag der Gneisenau-Gesellschaft der OSLw e.V. von Eberhard Birk (= Gneisenau Blätter, Band 5, 2007), S. 51-67
Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr, Freiburg 2005 (Hrsg. mit Klaus-Jürgen Bremm und Martin Rink), Freiburg 2005
Humanistische Geisteshaltung und Bildungsbemühungen am Beispiel von Heinrich Loriti Glarean (1488-1563), Bad Heilbrunn 1992
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|