|
|
Studienrat Dr. Martin Meier
MartinMeier05@aol.com
Tabellarischer Lebenslauf seit Mai 2010 Lehrer im Hamburger Schuldienst
2008/2010 Erstes und zweites Staatsexamen Geschichte und Chemie
für das Lehramt an Gymnasien
2005-2008 Ausscheiden aus der Bundeswehr und Studium der Chemie
2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, u.a. als Wissenschaftlicher Assistent des Leiters Abteilung Forschung
2002-2003 Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden
2000-2002 Verwendung im Truppendienst
1996-2000 Studium der Geschichte und Pädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg
1993-1996 Eintritt in die Bundeswehr und Ausbildung zum Offizier im Truppendienst
1975 geboren in Bergen /Rügen
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte 1. Der Große Nordische Krieg 1700-1721
(Monographie)
2. Militärische Repressionen gegen die Zivilbevölkerung ("Kriegsgräuel") in der Zeit des Großen Nordischen Krieges, dargestellt am Beispiel der Niederbrennung Altonas und Wolgasts
3. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des dänischen Vorpommerns
Forschungsinteressen Dänische Bemühungen um Rügen und Vorpommern vom 17.-19. Jahrhundert, der Große Nordische Krieg 1700-1721, der Kampf um ein Dominium maris Baltici.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Die Handschriften der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam, Potsdam 2007.
Vorpommern nördlich der Peene unter dänischer Verwaltung 1715-1721. Aufbau einer Verwaltung und Herrschaftssicherung in einem eroberten Gebiet, Oldenbourg Verlag, München 2008.
Alchymie, Chemie und Krieg im Zeitalter der Phlogistontheorie (17./18. Jahrhundert), in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 17 (2013), S. 9-38.
Kursächsische Operationen in Mecklenburg und die Schlacht bei Gadebusch 1712, in: 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Internationale Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Gadebusch, herausgegeben von Reno Stutz, Greifswald 2014 (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 18) S. 166-190.
Deutsch als Kommandosprache im dänische Heer unter Friedrich IV., in: Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa, hrsg. Helmuth Glück und Mark Häberlein, Wiesbaden 2014, S. 64-81.
Die vorpommerschen Landstände und ihr Verhältnis zur dänischen Herrschaft 1715-1721, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 149 (2013), S. 1-23.
Der Stenbocksche Feldzug 1712/13 – Ein operationsgeschichtlicher Beitrag, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 16 (2012), S. 197-217.
Wismar unter hannoveranisch-preussisch-dänischer Verwaltung 1716-1721, in: Wismarer Beiträge 18 (2012), S. 24-33.
Brandenburg und Dänemark im Kampf um Rügen und Vorpommern während des 17. Jahrhunderts, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), S. 174-203.
Neuere geschichtstheoretische Arbeiten. Ihr Anwendbarkeit und ihr Nutzen für die militärhistorische Forschung. Versuch einer kritischen Würdigung, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 187-214.
Landesherrliche Einquartierungspolitik in äDänisch-Vorpommern“ 1715-1721 dargestellt am Beispiel der ämilitärischen Exekution“, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 63 (2004), S. 63-81.
Dänemarks Ringen um Rügen und Stralsund im 17. Jahrhundert, in: Busch, Michael (Hrsg.): Terra et Mars. Aspekte der Landes- und Militärgeschichte, Neumünster 2003, S. 63-81.
Dänische Kirchenpolitik in Vorpommern nördlich der Peene 1715-1721, in: Baltische Studien, NF, 90 (2004), S. 143-159.
 Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|