|
|
Wiss. Direktor Prof. Dr. Jörg Echternkamp
JoergEchternkamp@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2015 Leiter des Projektbereichs "Militärgeschichte der DDR" im Forschungsbereich "Militärgeschichte nach 1945" am ZMSBw
2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Militärgeschichte seit 1945 am ZMSBw
Wintersemester 2012/13
Alfred-Grosser-Gastprofessur am Institut d'Études Politiques (Sciences Po), Paris
seit 2012 Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der
2012 Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1997-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt; dabei Projektleiter im Reihenwerk "Das Deutsche Reich udn der Zweite Weltkrieg"
1995/96 Promotion an der Universität Bielefeld über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 18./19. Jahrhundert
Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Projektleiter "Europäische Militärgeschichte im 19./20. Jh."
"Deutsche Militärgeschichte 1970-1990" (Projektkoordination)
Geschichte der zivil-militärischen Beziehungen in West- und Ostdeutschland
Mitgliedschaften:
Deutsch-Französisches Historikerkomitee; Auswahlkommission der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Forschungsinteressen
Europäische Militärgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrundert; Sozial- und Kulturgeschichte; Europäische Vergleichs- und verflechtungsgeschichte (v. a. Deutschland, Frankreich); Politische Idenngeschichte (Nationalismus, Liberalismus); Geschichte der erinnerungskulturen; Methoden und Theorien der geschichtswissenschaft; Geschichte der deutschen und interantionalen Historiographie; Public History
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Vollständiges Publikationsverzeichnis:
www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/echternkamp/publikationen
Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. mit Hans-Hubertus Mack im Auftrag des Zentrums für
Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, München 2017
Namenspatronage als historische Symbolpolitik: Das Beispiel der Universität und die Rolle des Historikers, Halle (Saale) 2016 (= Hallesche Universitätsreden, Bd. 13)
Der Zweite Weltkrieg. Multimedia-Dossier online, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 (mit Thomas Vogel)
Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014 (zugl. Habilitationsschrift)
Germany and the Second World War Volume IX/II
German Wartime Society 1939-1945: Exploitation,
Interpretations, Exclusion. Hsrg im Auftrag des ZMSBw, (engl. Ausgabe von Das Deutschge Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 9), Oxford 2014
Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, hg. mit M. Hettling, München 2012
Militär in Deutschland und Frankreich 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation, hg. mit S. Martens, Paderborn 2012
Experience and Memory. The Second World War in Europe, hg. mit S. Martens, Oxford/New York 2010
Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, hrsg. mit T. Vogel und W. Schmidt, München: Oldenbourg, 2010
Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg, München: C.H. Beck, 2010; chinesische Ausgabe i.V.
http://www.chbeck.de/Echternkamp-101-wichtigsten-Fragen-Zweite-Weltkrieg/productview.aspx?product=28366
Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, hg. mit M. Hettling, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008
(Hg.), Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939-1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, München: DVA, 2004; Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung, München: DVA 2005 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 9/1-2); engl. German Wartime Society 1939–1945, Vol. 1 (2008); Vol. 2 i.Vorb.
Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, hrsg. mit S. Martens, Paderborn: F. Schöningh, 2007; engl. Experience and Memory. The Second World War in Europe, Oxford/New York: Berghahn Books, 2010
 Forschungsprofil
|
|