|
|
Kapitän zur See Dr. phil Jörg Hillmann
joerghillmann@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2017
Kommandeur des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2016-17
Dozent im Fachbereich Marine der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg; dabei bis 6/2017 deutscher Vorsitzender der internationalen EU Arbeitsgruppe zu Maritime Surveillance
2012-2016 Capability Manager "Protect and Engage" und Head of Unit "Land and Maritime Domains" in der Europäischen Verteidigungsagentur, Brüssel
2009-2012 Dezernatsleiter im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters bei NATO und EU, Brüssel
2007-2009 Grundsatzreferent EU im Führungsstab der Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin
2005-2007 Dezernent für Fähigkeitsentwicklung im Stab des Deutschen Militärischen Ver-treters bei NATO und EU, Brüssel
2004-2005 Bereichsleiter Historische Bildung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam
2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
1998-2001 Lehrer für Militärgeschichte an der Marineschule Mürwik
1995-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
1992-1995
Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, Hamburg
1989-1992
Kompaniechef der 4. /Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung, Siegburg
1988-1989
Ausbildungsoffizier auf Schulschiff DEUTSCHLAND
1986-1988 Artillerieoffizier auf Zerstörer HESSEN
1984-1985 Zugführer in der Marineküstendienstschule, Glückstadt
1982 Eintritt in die Marine (Crew VII/82), Ausbildung zum Offizier
1963 geboren in Bremen
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Als Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist er Dienststellenleiter und verantwortlich für den Einsatz des zivilen und militärischen Personals. In Abstimmung mit dem Leiter Abteilung Forschung legt er die Richtlinien für die militärhistorische und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung fest und bestimmt Schwerpunkte im Bereich der historischen Bildung.
Der Kommandeur repräsentiert das Zentrum gegenüber der militärischen Führung und in der Öffentlichkeit und ist nationaler Präsident der deutschen Kommission für Militärgeschichte.
Jörg Hillmann ist Vorstandsmitglied der CIHM (http://www.icmh.info/), Vorstandsmitglied der Ranke-Gesellschaft, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Garnisonskirche Potsdam und in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
The Case of Germany in the First Part of World War II, 1939-1942, in: N.A.M. Rodger (Ed.): The Modern World, Vol. IV of THE SEA IN HISTORY (publ. by Christian Buchet, Oceanides), Bognor Regis 2017, pp. 462-470
Slipping into the War: German Naval Strategy between 1920 and 1940, in: Northern Europe-an Overture to War, 1939-1941. From Memel to Barbarossa, edited by Michael H. Clem-mesen and Marcus S. Faulkner (= History of Warfare, Vol. 87), Leiden/ Boston 2013, pp. 129-163
Jörg Hillmann: Das Potsdamer IR 9 und der Widerstand gegen Hitler, in: Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (1957 bis 2007). Geschichte, Auftrag, Tradition, im Auftrag des Wachbataillons beim BMVg in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Thorsten Loch, Hamburg/ Berlin/ Bonn 2007, S. 135-142
Die Kriegsmarine und ihre Großadmirale im kollektiven Gedächtnis, in: Historische Mitteilun-gen der Ranke-Gesellschaft (HMRG), 20 (2007), Stuttgart 2008, S. 5-73
Jörg Hillmann: Der 20. Juli 1944 und die Marine. Ein Beitrag zu Ereignis und Rezeption, Bochum 2004
Jörg Hillmann: Territorialrechtliche Auseinandersetzungen der Herzöge von Sachsen-Lauenburg vor dem Reichskammergericht im 16. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 202), Frankfurt am Main u.a. 1999
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|