Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion am 30. Januar 2018 am ZMSBw:
Das ZMSBw präsentierte in Kooperation mit dem
Wallstein Verlag (Göttingen)
das Werk: Torsten Diedrich/Jens Ebert "Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939–1955".
Walther von Seydlitz (1888–1976) ist einer der prominentesten Generale, die nach der Schlacht um Stalingrad in sowjetische Gefangenschaft gingen. Nicht erst im Kessel bewegten ihn ernsthafte Zweifel an der NS-Eroberungspolitik.
Aus der Kriegsgefangenschaft heraus kämpfte er als Präsident des Bundes Deutscher Offiziere zusammen mit deutschen Exilkommunisten gegen Hitlers Terrorregime und den verbrecherischen Krieg. Doch erst nach seinem Tod fand sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus die gebührende Anerkennung.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Schlacht um Stalingrad werden nunmehr seine Feldpostbriefe und Gefangenenpost der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie geben einen einzigartigen Einblick in den Verlauf des Krieges, seine militärpolitischen Analysen, aber auch seine privaten Einsichten und Überzeugungen.
Die Dokumente zeigen eine geradlinige Persönlichkeit, die sich ihren selbstständigen Blick auf die Ereignisse bewahrt und konsequent nach eigenen Überzeugungen gehandelt hat.
Torsten Diedrich/Jens Ebert: Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, Preis: 24,90 €, ISBN 978–3–8353–3190–7.